Die 7 größten Reinigungsfehler in Unternehmen – und wie man sie vermeidet

Viele Unternehmen investieren Zeit, Mühe und sogar zusätzliches Personal in die Reinigung ihrer Räume – und trotzdem sieht es nicht wirklich sauber aus. Der Grund: Die meisten Fehler passieren nicht beim Putzen selbst, sondern bei der Planung, Auswahl der Mittel und der Organisation.

Hier sind die typischen Reinigungsfehler, die wir in Unternehmen immer wieder sehen – und wie man sie dauerhaft vermeidet.

1. Falsche Reinigungsmittel für empfindliche Oberflächen

Ein Universalreiniger löst nicht jedes Problem. Glas, Holz, Edelstahl, Naturstein oder empfindliche Bodenbeläge brauchen spezielle Pflege.
Viele Schäden entstehen durch:

  • zu aggressive Mittel

  • falsche Dosierung

  • Reiben statt Pflegen

Folge: Schlieren, matte Stellen, Kratzer oder dauerhafte Verfärbungen.

Lösung:
Professionelle Reinigungsfirmen analysieren jede Oberfläche und benutzen abgestimmte Produkte – ohne Materialschäden.

2. Unregelmäßige Reinigung sorgt für schnellen Schmutzaufbau

Viele Unternehmen reinigen „bei Bedarf“. Das führt zu Schmutzschichten, die schwerer zu entfernen sind und länger riechen.

Lösung:
Eine klare Reinigungsplanung mit festen Intervallen – täglich, wöchentlich oder monatlich – sorgt für konstante Sauberkeit und weniger Aufwand.

3. Toiletten und Sanitärbereiche werden unterschätzt

Sanitäranlagen sind die Visitenkarte eines Unternehmens. Auch wenn alles sauber aussieht, sammeln sich hier die meisten Bakterien.

Häufige Fehler:

  • schnelles Durchwischen ohne Desinfektion

  • falsche Mittel

  • keine regelmäßige Kontrolle

Lösung:
Strenge Hygienepläne und eine gründliche, mehrstufige Reinigung.

4. Staub wird ignoriert – besonders an schwer erreichbaren Stellen

Staub ist ein unsichtbarer Gegner: Er sammelt sich an Regalen, Lampen, Kabelkanälen, Fensterrahmen und unter Möbeln.

Problem:
Er verschlechtert die Luftqualität und kann allergische Reaktionen auslösen.

Lösung:
Staubentfernung gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Unterhaltsreinigung.

5. Mitarbeiter reinigen selbst – aber ohne Schulung

Viele Unternehmen lassen Mitarbeiter schnell „mal durchgehen“. Aber Reinigung ohne Wissen führt oft zu:

  • falschen Techniken

  • zu viel Wasser auf empfindlichen Böden

  • Schäden an Inventar

Lösung:
Ein professioneller Reinigungsdienst ist am Ende günstiger, schneller und sauberer.

6. Fenster werden nur im Sommer geputzt

Glasflächen verschmutzen das ganze Jahr über – durch Wetter, Abgase, Pollen oder Fingerabdrücke.
Viele Firmen reinigen jedoch nur saisonal.

Lösung:
Regelmäßige Glasreinigung sorgt für klare Sicht und ein gepflegtes Gesamtbild.

7. Keine Qualitätskontrollen

Oft wird gereinigt, aber niemand prüft das Ergebnis.
Fehlende Kontrolle bedeutet:

  • schleichende Verschlechterung

  • Unzufriedenheit bei Mitarbeitern und Kunden

  • kein Überblick über die Qualität

Lösung:
Professionelle Reinigungsunternehmen arbeiten mit festen Objektleitern, Dokumentation und regelmäßigen Kontrollen.

Fazit: Kleine Fehler – große Wirkung

Die meisten Reinigungsprobleme entstehen nicht durch fehlenden Einsatz, sondern durch fehlende Erfahrung.
Ein professioneller Dienstleister sorgt dafür, dass:

✔ alles richtig gereinigt wird
✔ die passenden Mittel verwendet werden
✔ Hygiene garantiert ist
✔ Materialien geschützt werden
✔ Sauberkeit dauerhaft bleibt

Sauberkeit ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis eines durchdachten Systems.

Weiter
Weiter

Sauberkeit, die man spürt: Warum professionelle Reinigung mehr ist als Putzen